Wichtige Information des Schulträges unserer Schule
der Stadt Merseburg vom 17.06.2024
DigitalPakt Schule in der Grundschule "Geusa"
Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite zum DigitalPakt Schule, einem wegweisenden Förderprogramm, das durch die Zusammenarbeit von Land Sachsen-Anhalt und dem Bund ermöglicht wurde.
Hintergrund des DigitalPakt Schule:
Der DigitalPakt Schule basiert auf der „Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“, die zwischen dem Bund und den Ländern geschlossen wurde. Diese Vereinbarung bildet das Fundament für die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Förderung der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen.
Finanzielle Unterstützung und Umfang:
Das Land Sachsen-Anhalt profitiert erheblich von dieser Initiative und erhält insgesamt 567.330,12 Euro aus Bundesmitteln. Diese großzügige Unterstützung ist speziell darauf ausgerichtet, die digitalen Rahmenbedingungen an den Schulen des Landes nachhaltig zu verbessern.
Im Rahmen dieser Förderung erhält die Stadt Merseburg eine erhebliche Summe von 13.536.919 Euro. Darüber hinaus stellt die Stadt weitere benötigte finanzielle Mittel aus Eigenmitteln zur Verfügung, um die geplanten Maßnahmen vollständig umsetzen zu können.
Umgesetzte Investitionen
Mit den bereitgestellten Mitteln können vielfältige Investitionen in den Schulgebäuden und auf den Schulgeländen realisiert werden. Diese umfassen unter anderem:
- Aufbau und Verbesserung der digitalen Vernetzung: Umfassende Verkabelungsmaßnahmen innerhalb der Schulgebäude und auf den Schulgeländen, um eine stabile und leistungsfähige digitale Infrastruktur zu gewährleisten.
- WLAN-Ausstattung: Bereitstellung und Optimierung von WLAN-Netzwerken für den schulischen Einsatz.
- Entwicklung digitaler Lehr- und Lernumgebungen: Implementierung und Weiterentwicklung von digitalen Plattformen und Tools, die den Unterricht interaktiver und effizienter gestalten.
- Interaktive Anzeige- und Interaktionsgeräte: Anschaffung von Geräten wie interaktiven Tafeln, die den Unterricht bereichern und modernisieren.
- Digitale Arbeitsgeräte: Bereitstellung von Geräten, die insbesondere für den technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und die berufliche Ausbildung von Bedeutung sind.
- Mobile Endgeräte: Anschaffung von Laptops, Notebooks und Tablets, die den Schülern zur Verfügung gestellt werden und das mobile Lernen fördern.
Besonders hervorzuheben ist, dass 5 Grundschulen in Merseburg von diesen Fördermaßnahmen profitieren werden. Dies stellt sicher, dass diese Schulen die Möglichkeit erhalten, ihre digitale Infrastruktur signifikant zu verbessern und somit die Bildungsqualität nachhaltig zu steigern.
Mit dem DigitalPakt Schule wird ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsfähigen Bildungslandschaft gemacht. Die umfangreichen Investitionen in die digitale Ausstattung und Infrastruktur der Schulen tragen maßgeblich dazu bei, dass Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet werden.
Weiterführende Informationen:
und
++++ WICHTIGE INFORMATION ++++ WICHTIGE INFORMATION +++
Der Saalekreis weist vorsorglich darauf hin, dass gemäß der Schülerbeförderungssatzung des Landkreises Saalekreis, alle Schülerfahrausweise für Schülerinnen und Schüler aus dem Saalekreis
im Monat Juli keine Gültigkeit
besitzen.
Da es sich um einen vollen Ferienmonat handelt, findet demzufolge auch keine Schülerbeförderung statt.
Sollte der Schülerfahrausweis unberechtigter Weise im Juli genutzt werden, kommt es zu Fahrpreisnacherhebungen in Höhe von 60 Euro.
Für Rückfragen steht das Amt für Bildung und Ausbildungsbeförderung des Landkreises Saalekreis zur Verfügung.
______________________________
Landkreis Saalekreis
Amt für Bildung und Ausbildungsförderung
SG Bildung und Ausbildungsförderung
Adresse Domplatz 9
06217 Merseburg
Telefon 03461 40-1607
Gelungener Auftakt:
1. Frühjahrsputz an unserer Schule
Liebe Eltern,
hiermit bedankt sich das Lehrerkollegium bei allen Mitwirkenden des diesjährigen Frühjahrsputzes.
Es war eine gelungene Aktion, die vielen Objekten unserer Schule neuen Glanz verliehen hat.
Die neu gestalteten Beete im Eingangsbereich:
Die frisch gestrichenen Sitzbänke und das Beet vor den Essenräumen:
Zu unserem jährlichen Brandschutzerziehungstag hatten die Kinder der GS Geusa wieder viel Spaß. Auch das Wetter spielte mit und lud bei herrlichem Sonnenschein zu Löscharbeiten mit der freiwilligen Feuerwehr Geusa ein. Neben dieser Attraktion durften die Kinder ebenfalls im Feuerwehrauto probesitzen und frischten ihr Wissen, zum Absetzen eines Notrufes, auf.
Wir bedanken uns recht herzlich für Unterstützung bei der Freiwilligen Feuerwehr Geusa.
Schülerfahrausweis/Deutschlandticket (Stand 04.02.2025)
Der Kreistag des Landkreises Saalekreis hat in seiner Sondersitzung die rückwirkende Anerkennung des Deutschlandtickets als Schülerfahrausweis für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 auch für anspruchberechtigte Schüler/innen, die nur eine MDV-Zone als „Monatskarte Azubi“ im Stadtverkehr benötigen, im Sinne der Schülerbeförderungssatzung beschlossen.
Die Inhaber/innen des Schülerfahrausweises des Landkreises Saalekreis können somit weiterhin die Schülerfahrkarte mit allen Vorteilen des Deutschlandtickets uneingeschränkt nutzen.
Im Ferienmonat Juli 2025 wird die Schülerfahrkarte deaktiviert.
Falls also das Deutschlandticket in den Sommerferien genutzt werden soll, wird die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem Verkehrsunternehmen empfohlen.
Neue Informationen zur Schülerfahrtkarte (Stand: 17.05.2024)
Der Landkreis informiert:
Bitte lesen Sie unter "Schülerfahrkarten" die Anpassung der Satzung für die Schülerbeförderung nach.
Merkblatt (Link zum Saalekreis für den Antrag einer Schülerfahrkarte)
Stark und gesund mit Klasse2000
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule.
Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2016/2017 an dem Programm, derzeit mit allen Klassen.
Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit der Figur KLARO, wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht.
Die großen Themen von Klasse2000 sind:
• Gesund essen & trinken
• Bewegen & entspannen
• Sich selbst mögen & Freunde haben
• Probleme & Konflikte lösen
• Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000- Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000- Gesundheitsförder:innen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein.
Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage für die weitere Vertiefung.
Im KLARO-Labor gibt es zusätzlich viele digitale Materialien für den Unterricht und für Zuhause.
Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (250 € pro Klasse und Schuljahr).
Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen.
Vielen herzlichen Dank!
Weitere Informationen:
www.klasse2000.de
Unsere Unterrichtszeiten
Vorbereitungszeit | 7.00 Uhr - 7.10 Uhr |
1. Unterrichtsblock | 7.10 Uhr - 8.40 Uhr |
Frühstückspause | 8.40 Uhr - 8.50 Uhr |
Hofpause | 8.50 Uhr - 9.05 Uhr |
Vorbereitungszeit | 9.05 Uhr - 9.10 Uhr |
2. Unterrichtsblock | 9.10 Uhr - 10.40 Uhr |
Hofpause | 10.40 Uhr - 10.55 Uhr |
Vorbereitungszeit | 10.55 Uhr - 11.00 Uhr |
3. Unterrichtsblock | 11.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Schulschluss | 12.30 Uhr |